Page 142 - Demo
P. 142


                                    © KOHLER 2023140 HANS KOHLER SA, Claridenstrasse 20, case postale, CH-8022 Zurich, téléphone 044 207 11 11, fax 044 207 11 10Die Gefüge resp. der Ferritgehalt von Edelstählen sind primär von der chemischen Zusammensetzung abhängig. Dabei spielen die einzelnen Legierungselemente eine unterschiedliche Rolle. Man unterscheidet zwischen Austenit bildenden und Ferrit bildenden Elementen:Austenitbildner: Ni, C, Mn, Cu, Co, N Ferritbildner: Cr, Mo, Si, Ti, NbAus den Austenitbildnern errechnet sich das sogen. NickelÄquivalent und aus den Ferritbildnern das sogen. ChromÄquivalent, d.h. die entsprechenden Elemente wirken sich auf die Austenit-Ferritbildung analog aus wie Ni resp. Cr aber mit unterschiedlicher Intensität. Deshalb werden sie in den entsprechenden Formeln auch unterschiedlich gewichtet ([Cr] = Gehalt an Cr in Gewichts-%).Cr - Äquivalent F = [Cr] + 1.5[Si] + [Mo] + 2[Ti] + 0.5[Nb]Ni - Äquivalent A =[Ni] + 0.5{[Mn]+[Cu] + [Co]} +30{[N] + [C]}Aus sogen. Schaeffler-Diagrammen (benannt nach ihrem Erfinder) kann aufgrund dieser Äquivalente der Ferritgehalt herausgelesen werden. Das Problem an der Sache ist, dass es verschiedene solche Diagramme gibt (ursprüngliche und modifizierte), die sich v.a. in der in die Berechnung einbe-zogenen Elemente und ihrer Gewichtung unterscheiden,und dass sich diese Diagramme i.a. auf schnellerstarrtes Schweissgut beziehen. Da der Ferritgehalt aber durch die Abkühlgeschwindigkeit aus der Schmelze und allfällige anschliessende Wärmebehandlungen beeinflusst wird, sind diese Diagramme für das Grundmaterial mit Vorsicht zu geniessen, d.h. der effektive Ferritgehalt kann von den Diagrammwerten abweichen. Da der Ferritgehalt die Korro-sionsbeständigkeit negativ beeinflussen kann, empfiehlt es sich, falls für eine Anwendung ein speziell tiefer resp. definierter Ferritgehalt gefordert wird, das Material nach der Norm der Basler Chemie (sogen. Basler - Norm BN2) zu bestellen. Solches Material ist bei uns erhältlich.Ferritzahlen nach Outokumpu:Outokumpu, unser Hauptlieferant für rostfreies Material, arbeitet zudem noch mit Ferritnummern FNA (Ferrite Number Avesta). Diese errechnen sich aus den Cr- und Ni- Äquivalenten mit folgenden Formeln:FNA = 3.34F – 2.46A – 28.6 (für FNA <6.0)FNA = 4.44F – 3.39A – 38.4 (für FNA =6.0–12.0)FNA = 4.06F – 3.23A – 32.2 (für FNA >12.0)Austenitischer Standardstahl von Outokumpu hat normalerweise einen FNA-Wert von max 6.0. Der Zusammenhang zwischen der FNA und dem effektiven Ferritgehalt in % kann nicht einfach erklärt werden. Bei FNA < 12 entspricht die FNA ziemlich genau dem effektiven Ferritgehalt in %, d.h. FNA = 12 entspricht einem Ferritgehalt von ca. 12%. Für höhere FNAs gilt dieser Vergleich nicht mehr. Zu den FNA gehört natürlich das entsprechend modifizierte Schaeffler Diagramm (s.u.).7.7 Ferritberechnung/Schaeffler-Diagramm
                                
   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146