Strahlender Glanz für lange Zeit: Tipps und Tricks zur Reinigung und Pflege von Edelstahl
Fachwissen Nachhaltigkeit Beratung
Edelstahl ist ein Material mit vielen Vorzügen, doch erfordert seine Reinigung und Pflege besondere Aufmerksamkeit. In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, um den strahlenden Glanz von Edelstahl für lange Zeit zu erhalten. Erleben Sie, wie einfach und effektiv die Pflege sein kann und lassen Sie Edelstahl in neuem Glanz erstrahlen!
Marketingfachfrau
Edelstahl – ein universelles Material
Edelstahl ist ein wahres Multitalent in der Welt der Werkstoffe. Er ist robust, langlebig und widerstandsfähig gegenüber Korrosion und Rost. Edelstahl findet in den verschiedensten Bereichen Anwendung, sei es in der Automobilindustrie, im Bauwesen, in Schwimmbädern oder auch im Haushalt. Seine hohe Belastbarkeit und Flexibilität machen ihn zu einem universellen Material. Auch optisch überzeugt korrosionsbeständiger Stahl mit seinem strahlenden Glanz und seiner modernen Erscheinung. Doch um diesen Glanz langfristig zu erhalten, muss das Material trotzdem gewartet werden. Es wird eine regelmässige Reinigung empfohlen, um das Aussehen und die Oberflächenbeständigkeit zu erhalten.
Korrosionsbeständiger Stahl ist weit mehr als nur ein glänzendes Metall – es ist ein Material, das mit seiner einzigartigen Korrosionsbeständigkeit beeindruckt. Die geniale Eigenschaft, die Edelstahl vor Rost und Verfall schützt, entspringt einem natürlichen Prozess: der Oxidation seiner Oberfläche. Trotz seiner hauchdünnen Ausbildung haftet der entstehende Schutzfilm auf der Oberfläche in einer beeindruckenden Weise. Chemisch betrachtet, ist dieser Film passiv und äusserst stabil – vorausgesetzt, er kann sich in einer Umgebung entfalten, die ausreichend Sauerstoff bereitstellt. Diese besondere Eigenschaft ist der Schlüssel zur Nachhaltigkeit und Langlebigkeit von Edelstahl. Selbst wenn der Schutzfilm durch äussere Einflüsse beschädigt wird, zeigt er bemerkenswerte Regenerationsfähigkeiten, sofern er mit Sauerstoff in Kontakt bleibt.
Allerdings gibt es Situationen, in denen die Passivschicht durchbrochen werden kann. Dies öffnet Tür und Tor für mögliche Korrosion. Daher ist die Wahl der richtigen Edelstahlqualität von höchster Bedeutung – passend zur jeweiligen Anwendung. Hierbei kann beispielsweise die europäische Norm EN 1993-1-4 +A1:2015 (Materialauswahl, Anhang A) als wertvoller Leitfaden dienen.
Möchten Sie mehr über Massnahmen gegen Korrosion erfahren? Dann lesen Sie auch unsere Blog: Sicher vor Rost bewahren: «NR. 41.1 Sicher vor Rost bewahren: 6 ultimative Massnahmen gegen Korrosion» V E R L I N K E N ! ! ! !
Die Pflege und Reinigung von Edelstahl sollte ebenfalls nicht vernachlässigt werden. Eine regelmässige Reinigung, bevor Verschmutzungen hartnäckig werden, ist äusserst ratsam. Ein mildes Reinigungsmittel in Kombination mit Wasser erzielt in der Regel hervorragende Ergebnisse. Bei Wasser mit hohem Kalkgehalt empfiehlt es sich, die Oberfläche abzutrocknen, um unschöne Rückstände zu vermeiden.
Die Bedeutung regelmässiger Wartung sollte nicht unterschätzt werden. Je nachdem, wie aggressiv die Umgebung ist, in der der Edelstahl eingesetzt wird, kann Korrosion trotz seiner Robustheit auftreten. Deshalb ist es ratsam, ein durchdachtes Reinigungskonzept zu entwickeln. Die unten stehende Tabelle bietet wertvolle Anhaltspunkte für die empfohlenen Wartungsintervalle, die es zu beachten gilt:
Art des Angriffs | Wartungsintervall 1.4301 INOX auf Cr-Ni, Typ 304 | Wartungsintervall 1.4404 INOX Cr-Ni-Mo, Typ 316 |
---|---|---|
NIEDRIG im Innenbereich (ausserhalb chlorierten und industriellen Umgebung) | 4 bis 6 Monate | 6 bis 12 Monate |
DURCHSCHNITT im Aussenbereich (neutrale Umgebung mit geringer Umweltbelastung) | 2 bis 3 Monate | 3 bis 6 Monate |
HOCH im Aussenbereich (Umgebung mit Salzwasser, Streusalz und Chlor für Schwimm- bäder, Verschmutzung mit Eisenspänen von Trams und Zügen und in der Nähe von Autobahnabschnitten mit stark frequentierten Gleisen) | VORSICHT ! Edelstahl aus der Werkstoffnummer 1.4301 wird in diesen Umgebungen nicht empfohlen. | EXPERTEN konsultieren! Edelstahl 1.4404 wird nur empfohlen, kombiniert mit einem regelmässigen Unterhaltskonzept (z.B. wöchentlich bei Schwimmbadanwendungen ausser bei polierten Oberflächen). |
Im Aussenbereich ist Edelstahl etwas pflegeintensiver als im Innenbereich. Im geschützten Bereich stehende Objekte müssen häufiger gereinigt werden, da sie seltener von Regen gespült werden.
Im Innenbereich beschränkt sich die regelmässige Wartung in der Regel auf die Reinigung von Fingerabdrücken. Achten Sie darauf, dass Sie keine chlor- oder säurehaltigen Produkte verwenden (auch kein Javel Chlorbleiche). Diese Produkte würden die Schutzschicht (Passivschicht des Edelstahls, die vor Korrosion schützt) sehr schnell angreifen.
Einige Tipps und Tricks:
In der Regel wird empfohlen, einen weichen Schwamm, eine Seife oder ein mildes Reinigungsmittel zu verwenden, gefolgt von einer Spülung mit klarem Wasser. Vermeiden Sie den Einsatz von übermässig abrasiven Mitteln und reinigen Sie bei geschliffenem Material die Oberflächen in der Richtung der Schleifspuren.
Schutzfolien: Wenn Edelstahl durch eine Folie geschützt wird, muss diese unbedingt schnell entfernt werden. Wenn nicht, können aufgrund der geringen UV-Beständigkeit Schmutzfilme auf dem Metall haften bleiben.
Lösung: Die Folie erhitzen (z.B. mit einem Föhn) und langsam und gleichmässig Klebereste mit Alkohol entfernen.
Mörtel / Kalk: In Baugebäuden sowie bei Renovierungen können Edelstahlelemente mit Mörtel und Kalk bespritzt werden, die auf dem Metall aushärten. Weil die meisten Zementlösungsmittel Salzsäure enthalten, die für Edelstahloberflächen völlig ungeeignet sind, kann es schwierig sein, diese Teile zu reinigen.
Lösung: Rückstände mit Phosphorsäure entfernen, mit sauberem Wasser abspülen und trocknen.
Eisenpartikel: Wenn Eisenelemente in der Nähe getrennt oder geschnitten werden, kann es vorkommen, dass Partikel oder Staub auf Edelstahloberflächen gelangen. Sie müssen unmittelbar vor Beginn der Rostbildung entfernt werden, um zu verhindern, dass sie in die Edelstahl-Passivierungsschicht eindringen und Korrosion verursachen.
Lösung: Verwenden Sie einen sogenannten "ferritfreien" Schwamm mit einem speziellen, sehr leicht scheuernden Reinigungsmittel. Diese Behandlung ist jedoch bei zu stark beschädigtem Edelstahl nicht wirksam.
Hartnäckige Flecken: Oberflächen mit Flecken, welche bei der normalen Reinigung weiterhin Spuren hinterlassen, sollten stärker behandelt werden.
Lösung: Haushaltsreiniger sind in der Regel ausreichend, um alle Flecken zu entfernen. Kalkflecken können mit Essigreiniger entfernt werden. Nach der Behandlung gründlich mit klarem Wasser abspülen und trocknen. Die Verwendung von demineralisiertem Wasser vermeidet die Neubildung von Kalkflecken.
Korrosion: Edelstahl kann auch, falls die Oberfläche beschädigt wird, rosten. Es muss schnell gehandelt werden, um zu verhindern, dass sich der Rost ausbreitet.
Lösung: Behandeln Sie beschädigte Stellen mit einem Beizmittel, um die Schutzschicht des Edelstahls zu regenerieren. Es ist möglich, dass die behandelten Stellen ihre Farbe ändern. Um die Verfärbungen zu behandeln, muss die Oberfläche sorgfältig geschliffen und poliert werden, vorzugsweise von einem Fachmann.
Noch nicht genug von Korrosion? Dann lesen Sie auch unseren Blog: «NR. 41 .2 Korrosionsgefahren im Blick: Die verschiedenen Arten von Korrosion bei Edelstahl» V E R L I N K E N ! ! ! !
Zur Erinnerung: Die Produkte, die niemals in Kontakt mit Edelstahl kommen sollten, sind:
konzentrierte und/oder heisse Bleiche (Javel)
konzentrierte oder heisse Desinfektionsmittel
Salzsäure, auch verdünnt und kalt
Metallbürsten oder -Schwämme, insbesondere solche aus Stahl
Tausalze (Chloridaufkonzentrierung)
Möchten Sie mehr über aggressive Chemikalien erfahren? Dann lesen Sie unseren Blog: → verlinken: « Nr. 33 Zwischen Feindschaft und Partnerschaft: Wie Edelstahl mit aggressiven Chemikalien interagiert» V E R L I N K E N ! ! ! !
Korrosionsbeständige Oberflächen verdienen die beste Pflege
Unterhalt und Pflege von korrosionsbeständigen Oberflächen ist von entscheidender Bedeutung, um Langlebigkeit und Ästhetik zu bewahren. Ob in industriellen Anlagen, Haushalten oder öffentlichen Einrichtungen: der Schutz vor Korrosion und die Bewahrung des makellosen Erscheinungsbildes stehen im Mittelpunkt. Hierbei spielen spezielle Reinigungsmittel eine essenzielle Rolle, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen, ohne die Schutzschicht der Oberfläche zu beeinträchtigen. Eine breite Palette von Reinigungslösungen steht zur Verfügung, von Allzweckreinigern über alkalische Reiniger bis hin zu Chlorreinigern und mehr. In folgender Auflistung werden verschiedene Reinigungsmittel, ihre Zusammensetzungen und ihre jeweiligen Einsatzgebiete detailliert aufgeführt, um die richtige Wahl für die Reinigung und Pflege korrosionsbeständiger Oberflächen zu erleichtern.
Reinigungsmittel für korrosionsbeständige Oberflächen
Reinigungsmittel | Zusammensetzung | Einsatzgebiete |
---|---|---|
Allzweckreiniger | Tenside, Wasser, oft Zusatz von Phosphaten und Ammoniumhydroxid | Geeignet bei leichteren Fettverschmutzungen |
Neutralreiniger | Tenside, Wasser und Duftstoffe | Oberflächen, die mit Fett und Öl verschmutzt sind (Fingerabdrücke). Auch für Haushaltsgeräte geeignet. |
Alkoholreiniger | Tenside, Alkohol, Wasser und Duftstoffe | Geeignet bei leichteren Fettverschmutzungen |
Alkalische Reiniger | Tenside, Wasser und Alkali, häufig werden noch wasserlösliche organische Lösemittel zugesetzt (pH-Wert über 10). | Bei starken Fett- und Ölverschmutzungen (verharzte Öle) in der Nahrungsmittelindustrie sowie für Fassadenreinigung. Gegenüber starken Alkalien sind rostbeständige Stähle unempfindlich. |
Abrasiv wirkende alkalische Reiniger | Tenside, Wasser und Alkali, vielfach sind noch wasserlösliche organische Lösemittel enthalten. Als Abrasive sind feine Poliermittel, meist Schlämmkreide beigemischt. | Für starke Fettverschmutzungen und Ablagerungen von mineralischen Substanzen wie Russ, Rost, leichte Wasserflecken von kalkhaltigem Wasser. Einsatz bei Fassaden und im Küchenbereich. Um wirksam zu sein, müssen die Poliermittel härter als der Schmutz, jedoch weicher als die Stahloberfläche sein. |
Lösungsmittelreiniger | Gemisch von organischen Lösemitteln, z.B. Chlorkohlenwasserstoffen (Trichlorethen, Perchlorethylen), die nicht brennbar, jedoch gesundheitsgefährdend und mit Wasser nicht mischbar sind. Brennbare Lösungsmittel sind u. a. Benzin oder Terpentin. | Besonders geeignet zum Entfernen von Verschmutzungen wie Fett, Öl, Wachs, Teer, Klebstoffe, Lacke, Farben. Hinweis: Vorschriften zur Unfallverhütung beachten. Atemschutz bei gesundheitsschädlichen Dämpfen. Gute Durchlüftung und Vorschriften für feuergefährliche Flüssigkeiten beachten. |
Abrasivfreie Emulsionsreiniger | Tenside, Wasser, mit Wasser nicht mischbare organische Lösemittel, häufig mit zusätzlichen Alkalien gemischt. | Für starke Fettverschmutzungen, Wachse, Teer, Farben. Sie sind besser als abrasivfreie alkalische Reiniger, jedoch schlechter als Lösungsmittelreiniger. Hinweis: Geruchsbelästigung, gute Durchlüftung notwendig, Vorschriften für feuergefährliche Flüssigkeiten beachten. |
Abrasivhaltige Emulsionsreiniger | Wie abrasivfreie Emulsionsreiniger, enthalten jedoch zusätzlich Poliermittel. | Wie abrasiv wirkende alkalische Reiniger, aber bessere Reinigungswirkung bei Fettschmutz und Entfernung von Teer. Hinweis: Vorschriften zur Unfallverhütung wie bei Lösungsmittelreinigern beachten. |
Desinfektionsreiniger | Häufigste Arten: • quartäre Ammoniumverbindungen mit Wasserzusatz, wirken als kationische Tenside gleichzeitig reinigend und desinfizierend • Aldehyde, Tenside und Wasser • Chlorreiniger (Natriumhypochlorit, Tenside, Alkali, Wasser) • phenolhaltige Produkte im Medizinalbereich | Nahrungsmittelindustrie, Küchenbereich, Spitäler usw. Wirkung auf krankheitserregende, pathogene Keime, unterschiedlich je nach Desinfektionswirkstoff. Es sollten Produkte verwendet werden, die für Hygiene und Mikrobiologie empfohlen werden. Hinweis: Langzeiteinwirkung von Natriumhypochlorit kann Korrosion auslösen. |
Chlorreiniger | Natriumhypochlorit, Tenside, Alkali und Wasser | Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, Milchwirtschaft, Küchenbereich, Sanitärbereich. Chlorreiniger wirken reinigend und desinfizierend. Hinweis: Langzeiteinwirkung einer hohen Konzentration kann den Werkstoff schädigen. Der pH-Wert darf nicht unter 8 absinken, da sich sonst unterchlorige, schädigende Säure bildet. Teilweise kann auch Chlorwasserstoff (Salzsäure) freigesetzt werden. |
Saure Reiniger | Säurekomponente wie Phosphorsäure, Salpetersäure, Sulfaminsäure, säurebeständige Tenside, Wasser, teilweise Duftstoffe | Entfernung von Kalkablagerungen, Rostablagerungen, Fett gebundenem Pigmentschmutz, leichteren Fettverschmutzungen. Einsatz in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, Sanitärbereich, Küchen und Fassaden. Hinweis: Reinigungsmittel müssen frei sein von Halogenen (Chlorid- und Fluoridionen) d.h. sie dürfen keine Salz- oder Flusssäure enthalten. Solche Säuren wirken schädigend auf die Oberfläche. |
Reinigungsmittel für Hochdruckreiniger | Geeignet sind alkalische, neutrale oder saure Mittel. Je nach Anwendung sind sie schaumarm oder schaumreich eingestellt. | Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, Küchenbereich, Molkereien, Fassaden usw. schaumreiche Produkte werden z.B. zur Reinigung von Räucherkammern eingesetzt. Durch die Schaumbildung wird das Ablaufen des Reinigungsmittels an der Wand verhindert, wodurch seine Einwirkungszeit verlängert wird. |
Mittel zur gleichzeitigen Reinigung von Konservierung | Diese Produkte enthalten Pflegekomponenten wie Hartwachse, Kunststoffe, Silikone und reinigungswirksame Substanzen. Man unterscheidet hauptsächlich folgende Arten: • Lösungsmittel-Konservierer (Pflegekomponente und organisches Lösemittel) • brasivfreie Emulsion (Pflegekomponente, Tenside, Wasser und organische Lösemittel) • Abrasivhaltige Emulsion (Pflegekomponente, Tenside, Wasser, organische Lösungsmittel und weiche Poliermittel. Solche Produkte werden auch «Metallpolish» genannt. | Nur empfehlenswert bei leichteren Verschmutzungen im Sanitär- und Küchenbereich sowie Fassadenpflege. Die Konservierung schützt die Oberfläche vor Flugrost und vor anderen schädigenden Fremdsubstanzen. Hinweis: Bei langer Einwirkung von Flugrost besteht die Gefahr einer elektrochemischen Korrosion. Bei Fassaden besteht die Gefahr, dass Schmutz in das Konservierungsmittel eingebettet wird und die Oberfläche beeinträchtigt. |
Konservierungsmittel | • Lösungsmittel-Konservierer, welche organische Lösemittel und Pflege-komponenten enthalten. • Emulsion-Konservierer aus Pflegekomponenten, Wasser und Tenside als Emulgatoren | Reinigt und konserviert die Oberfläche, schützt gleichzeitig vor Flugrost und anderen schädigenden Substanzen. |
Fazit
Um den strahlenden Glanz von Edelstahl langfristig zu bewahren, bedarf es regelmässiger Pflege und Reinigung. Eine vorbeugende Reinigung, bevor Verschmutzungen sich hartnäckig festsetzen, ist ratsam. Mildes Reinigungsmittel oder Feinwaschmittel in Kombination mit Wasser erzielen dabei ausgezeichnete Ergebnisse. In Umgebungen mit erhöhtem Kalkgehalt im Wasser empfiehlt sich das Abtrocknen der Oberfläche, um unschöne Rückstände zu vermeiden.
Die richtige Pflege hängt auch von der Umgebung ab, in der der Edelstahl verwendet wird. Je nach Exposition gegenüber aggressiven Einflüssen kann Korrosion auftreten. Daher ist die Auswahl der passenden Edelstahlqualität entscheidend, um den Anforderungen gerecht zu werden. Eine kluge Pflege und Reinigungsstrategie ist unerlässlich, um die Schönheit und Funktionalität von Edelstahl langfristig zu erhalten.
Verschiedene Reinigungsmittel bieten Lösungen für unterschiedliche Verschmutzungsarten und Anwendungsgebiete. Von Allzweckreinigern über alkalische und saure Reiniger bis hin zu Lösungsmittel- und Desinfektionsmitteln – jede Zusammensetzung erfüllt spezifische Aufgaben. Es ist wichtig, die richtige Wahl zu treffen, um die Reinigung effektiv und schonend durchzuführen.
Die Pflege von korrosionsbeständigen Oberflächen ist nicht nur für die Ästhetik, sondern auch für die Langlebigkeit und Funktionalität von grosser Bedeutung. Durch die richtige Reinigung und den Einsatz geeigneter Reinigungsmittel kann der Glanz von Edelstahl über Jahre hinweg bewahrt werden, um das Erscheinungsbild sowie die technischen Eigenschaften zu erhalten.
Alle Ratschläge, Empfehlungen, Auskünfte etc. der HANS KOHLER AG im Zusammenhang mit der Verwendung oder Eignung von Produkten («Auskünfte») erfolgen unentgeltlich und ohne Verpflichtung. Die HANS KOHLER AG übernimmt für die Richtigkeit von Auskünften keine Gewähr oder Garantie (Gemäss Artikel 12 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der HANS KOHLER AG).
Haben Sie Fragen? Ich berate Sie gerne!
Kontakt
Dr. René Mächler
Leiter Qualitätsmanagement & Technik / Dipl. Werkstoffingenieur ETH
- Unternehmen
- Beratung
Die langjährige Zusammenarbeit mit internationalen Lieferwerken ist ein wichtiges Erfolgskriterium für die Zusammenarbeit mit Ihnen als Kunde
Eine zuverlässige und langfristige Partnerschaft mit Lieferwerken ist für eine starke Kundenbeziehung aus Sicht der HANS KOHLER AG entscheidend.
Sinnstiftende Partnerschaften: KOHLER fördert Sport, Innovation und Wissenschaft
KOHLER legt grossen Wert darauf, bedeutsame Aktivitäten zu fördern und sich in einem engagierten Netzwerk als aktive Playerin zu positionieren.
HANS KOHLER AG - Ihre Nr. 1 für Edelstahl
Die HANS KOHLER AG ist eine eigenständige, unabhängige Handelsunternehmung mit Sitz in Zürich.